Strategisches Fallbeispiel: IT-Dienstleistungen - Standort Darmstadt

Dieses Fallbeispiel dient der strategischen Illustration möglicher Begleitung durch BR-Gremium
Vertrauliches Vorgespräch buchenModulübersicht ansehen

Wenn Restrukturierung droht – braucht Ihr Gremium strategische Verhandlungsarchitektur nach §111–113.

Ausgangslage

Problem: Im Rahmen eines konzernweiten Digitalisierungsprogramms wurde der Standort Darmstadt als „reduzierbar“ eingestuft. Der Betriebsrat stand vor der Herausforderung, zwischen Outsourcing, Standortverlagerung und drohendem Personalabbau strategisch zu navigieren – bei gleichzeitig starkem Druck aus dem Konzernvorstand.

Lösung: BR‑Gremium unterstützte uns dabei, ein Kommunikationskonzept zu entwickeln und eine klare Verhandlungsarchitektur aufzubauen. Durch Szenarienplanung und juristisch abgestimmte Argumentationslinien konnten wir unsere Position gegenüber dem Management deutlich stärken.

Erfolg: Heute sind wir Teil jeder Projektplanung, haben Mitbestimmung bei Digitalisierungsentscheidungen und sichern die Interessen unserer Kolleginnen und Kollegen nachhaltig.

Strategische Begleitung durch BR-Gremium

  • Verhandlungsarchitektur für §111–113 inkl. Konzernkommunikation
  • Peer-Coaching für Vorsitzende in digitalen Restrukturierungsprozessen
  • Krisenkommunikation mit Belegschaft und IT-Fachbereichen
  • Szenarienplanung bei Outsourcing und Standortschließung

Was Betriebsräte jetzt brauchen

  • Gestaltung statt Reaktion

  • Strategische Klarheit statt juristische Enge

  • Verhandlungssicherheit statt Unsicherheit

  • Rollenklärung im Gremium

Modulinhalte

Gesprächsdesign mit Geschäftsleitung

Strategische Strukturierung von Verhandlungsphasen, Eskalationsprophylaxe, Rollenverteilung

Szenarienplanung

Was tun bei Blockade, Zeitdruck, juristischer Eskalation oder interner Uneinigkeit?

Verhandlungsrhetorik

Argumentationslinien, kollektive Sprache, Wirkung auf Geschäftsleitung und Belegschaft

Peer-Coaching für Vorsitzende

Rollenklärung, persönliche Wirkung, strategische Präsenz

  • Rollenklärung im Gremium

Modulbezug

Klicken Sie hier für weitere Information zu diesen 4 Modulen: 

i

Krisenkommunikation
Wie Sie in turbulenten Zeiten Vertrauen schaffen – mit präziser Kommunikation, die Ängste adressiert, Haltung zeigt und kollektive Stabilität erzeugt.

Verhandlungsarchitektur
Strategische Struktur statt juristischer Enge: So gestalten Sie Verhandlungen nach §111–113 mit Wirkung, Klarheit und Eskalationsprophylaxe.

Szenarienplanung
Was tun, wenn Zeitdruck, Blockade oder Outsourcing drohen? Mit Szenarien gewinnen Sie Handlungsfähigkeit – statt nur zu reagieren.

Peer-Coaching
Wenn Vorsitzende zweifeln, blockieren oder allein kämpfen: Peer-Coaching stärkt Rollenbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit und kollektive Wirkung – vertraulich und strategisch.

Honorarrahmen

 

Leistung Honorar (netto)
Einzelmodul (90 Min) ab 580 €
Paket (6 Sessions inkl. Kick-off & Review) ab 3.200 €
Live-Begleitung (halbtags) ab 1.200 €
Reisekosten nach Aufwand

Fallbeispiele & Szenarien

  • Maschinenbau/Sondermaschinenbau – Standort Nürnberg

  • Automobilzulieferer/Elektronik – Standort Babenhausen

  • Pharma/Biotechnologie – Standort Frankfurt Höchst

  • Automobilzulieferer/Industrietechnik – Standort Dieburg

  • IT-Dienstleistungen/Telekommunikation – Standort Darmstadt

Hinweis zur Verwendung von Branchenbeispielen verschiedener Standorte

Die in dieser Darstellung genannten Unternehmen dienen ausschließlich der exemplarischen Veranschaulichung typischer Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext betriebsrätlicher Beratung. Es bestehen keinerlei Mandatsverhältnisse, Beratungsbeziehungen oder geschäftliche Verbindungen zu diesen Unternehmen oder deren verbundenen Gesellschaften. Alle verwendeten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere aus Presseberichten, Unternehmenswebsites und allgemein verfügbaren Medien. Die Auswahl der Beispiele erfolgt rein illustrativ und ohne Bezug zu konkreten Mandaten oder vertraulichen Inhalten.

🛡️ DSGVO & Rechtsklarheit

Hinweis zur Rolle und Verantwortlichkeit:
BR-Gremium stärkt Ihr Gremium mit strategischer Begleitung, rhetorischer Schlagkraft und juristischer Tiefenschärfe. Unsere Leistungen ergänzen die anwaltliche Beratung – rechtliche Bewertungen erfolgen ausschließlich durch Fachanwält:innen. Alle Architekturmodelle dienen der strategischen Orientierung und internen Prüfung. Die rechtliche Bewertung obliegt den zuständigen Fachabteilungen oder externen Jurist:innen.

Strategisch begleitet – rechtlich abgestimmt:
An entscheidenden Punkten arbeiten wir Hand in Hand mit spezialisierten Fachanwält:innen für Arbeitsrecht. So entsteht eine Doppelabsicherung: strategische Schlagkraft durch BR-Gremium, rechtliche Verbindlichkeit durch die Kanzlei.

Ihre Begleitung durch BR-Gremium Zuständigkeit der Fachanwälte
Strategie & Szenarienentwicklung Rechtsprüfung & Bewertung
Rhetorik & Verhandlungsführung Vertragsgestaltung
Öffentlichkeitsarbeit & Legitimation Verbindliche Rechtsauskünfte

Datenschutz:
Alle Gespräche und Dokumentationen erfolgen DSGVO-konform und vertraulich. Es werden keine personenbezogenen Daten ohne Zustimmung verarbeitet.