Wenn der Arbeitgeber ein Konzept vorlegt – braucht euer Gremium ein Gegengewicht.

PDF-Gegenkonzepte sind mehr als Reaktion. Sie sind Positionierung, Legitimation und strategische Wirkung – in Verhandlungen, Öffentlichkeit und Politik.
Gegenkonzept anfordern

Wer kein Gegenkonzept hat, wird zum Statisten im Drehbuch des Arbeitgebers.

Was ist ein PDF-Gegenkonzept?

Ein PDF-Gegenkonzept ist ein visuell und argumentativ starkes Dokument, das die Sichtweise des Gremiums darstellt – faktenbasiert, rhetorisch präzise und strategisch wirksam.

Es enthält:

 

  • Zahlen, die wirken
  • Alternativen zum Arbeitgeberkonzept
  • Positionierung gegenüber Öffentlichkeit und Politik
  • Verhandlungsmasse für Interessenausgleich und Sozialplan

Was Betriebsräte damit erreichen

  • ✅ Sichtbarkeit und Legitimation in der Öffentlichkeit
  • ✅ Strategische Gegengewichte in Verhandlungen
  • ✅ Vermeidung von reiner Reaktion oder Defensive
  • ✅ ESG- und Förderlogik als Argumentationshilfe

Fallbeispiele aus der Praxis

Strategisches Fallbeispiel: Automobilzulieferer – Standort Dieburg

Fördermittel als Hebel gegen Verlagerung: Der Betriebsrat nutzte regionale Investitionsförderung, um den Standort als zukunftsfähig zu positionieren – und Verlagerungspläne zu stoppen.

Strategisches Fallbeispiel: IT-Dienstleistungen - Standort Darmstadt

Weiterbildung als Standortargument: Mit öffentlich geförderten Qualifizierungsprogrammen konnte der Betriebsrat zeigen, dass der Standort nicht nur produktiv, sondern entwicklungsfähig ist.

Strategisches Fallbeispiel: Maschinenenbau - Standort Nürnberg

ESG-Förderung als Legitimation: Der Betriebsrat integrierte ESG-Förderlogik in die Standortargumentation – und gewann politische Rückendeckung für den Erhalt der Produktion.

Strategisches Fallbeispiel: Pharma – Standort Frankfurt

Strukturwandel mit Förderlogik: Der Betriebsrat nutzte Transformationsförderung, um den Standort als Teil der regionalen Zukunftsstrategie zu verankern – mit Wirkung auf Investitionsentscheidungen.

Die dargestellten Fallbeispiele entstammen realen Transformations-prozessen im deutschen Wirtschaftsraum. Alle Fallbeispiele basieren auf realen Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis. Namen und Details wurden zum Schutz der Beteiligten angepasst – im Fokus steht die nachvollziehbare Darstellung wirksamer Strategien in kritischen Phasen.

Was Betriebsräte sagen

Wir dachten, wir müssten einfach nur reagieren. Das Gegenkonzept hat uns gezeigt, wie wir selbst die Agenda setzen können.

Uwe M.

Betriebsrat, Maschinenbau NRW

Jetzt PDF-Gegenkonzept anfordern

Wir senden euch ein Beispiel-Gegenkonzept als PDF – visuell stark, strategisch wirksam, sofort einsetzbar.

Häufige Fragen zum PDF-Gegenkonzept

Wer erstellt das Gegenkonzept?

Das Gegenkonzept wird in enger Abstimmung mit eurem Gremium erstellt – durch erfahrene Strategieberater, die Betriebsratslogik, ESG-Förderung und Verhandlungsarchitektur beherrschen. Ihr liefert die Fakten, wir formen die Wirkung.

Ist das rechtssicher?

Ja. Das PDF-Gegenkonzept basiert auf öffentlich zugänglichen Daten, internen Fakten und strategischer Argumentation – ohne rechtliche Risiken. Es ist kein juristisches Dokument, sondern ein legitimatorisches Werkzeug für Verhandlungen, Öffentlichkeit und Politik.

Können wir eigene Inhalte einbringen?

Unbedingt. Eure Zahlen, Szenarien, Standortdaten oder ESG-Impulse fließen direkt ein. Je mehr ihr liefert, desto stärker wird das Konzept – visuell, rhetorisch und strategisch.

Wie schnell ist das verfügbar?

In der Regel innerhalb von 3–5 Werktagen – je nach Komplexität und Datenlage. Bei akuten Restrukturierungsszenarien kann eine Express-Version erstellt werden, damit ihr sofort handlungsfähig seid.

Strategie beginnt mit Zahlen, die wirken.

Siegel Vertrauliche Beratung Betriebsrat §111–113 BetrVG

🛡️ DSGVO & Rechtsklarheit

Hinweis zur Rolle und Verantwortlichkeit:
BR-Gremium stärkt Ihr Gremium mit strategischer Begleitung, rhetorischer Schlagkraft und juristischer Tiefenschärfe. Unsere Leistungen ergänzen die anwaltliche Beratung – rechtliche Bewertungen erfolgen ausschließlich durch Fachanwält:innen. Alle Architekturmodelle dienen der strategischen Orientierung und internen Prüfung. Die rechtliche Bewertung obliegt den zuständigen Fachabteilungen oder externen Jurist:innen.

Strategisch begleitet – rechtlich abgestimmt:
An entscheidenden Punkten arbeiten wir Hand in Hand mit spezialisierten Fachanwält:innen für Arbeitsrecht. So entsteht eine Doppelabsicherung: strategische Schlagkraft durch BR-Gremium, rechtliche Verbindlichkeit durch die Kanzlei.

Ihre Begleitung durch BR-Gremium Zuständigkeit der Fachanwälte
Strategie & Szenarienentwicklung Rechtsprüfung & Bewertung
Rhetorik & Verhandlungsführung Vertragsgestaltung
Öffentlichkeitsarbeit & Legitimation Verbindliche Rechtsauskünfte

Datenschutz:
Alle Gespräche und Dokumentationen erfolgen DSGVO-konform und vertraulich. Es werden keine personenbezogenen Daten ohne Zustimmung verarbeitet.