Strategische Vorbereitung auf Eskalation, Fördermittel-Ausfall und juristische Blockade – für Betriebsräte in kritischen Phasen. Szenarien, die wirken.
Wer nur reagiert, verliert. Wer Szenarien plant, gewinnt Verhandlungsmacht. Szenarienmatrix anfordernWer keine eigenen Szenarien entwickelt, muss die des Arbeitgebers akzeptieren – inklusive Verlagerung, Abbau und Investitionsstopp.
Szenarien sind keine Spekulation – sie sind strategische Vorbereitung auf das, was andere längst planen.
Ohne eigene Szenarien fehlt dem Gremium jede Verhandlungsbasis – und jede Legitimation.
Was ist Szenarienplanung?
Szenarienplanung ist keine Spekulation – sondern strategische Vorbereitung auf das, was andere längst planen.
Sie schafft Klarheit, Legitimation und Verhandlungsmasse.
Realistische Handlungsoptionen
Vorbereitung auf Eskalation
Fördermittel-Check
Juristische Blockade antizipieren
Kommunikation im Krisenmodus
Was Betriebsräte jetzt durchdenken müssen
- Welche Szenarien sind realistisch?
- Wie reagieren wir bei Eskalation?
- Welche Fördermittel fallen weg?
- Wie sichern wir kollektive Handlungsfähigkeit?
Was ihr mit der Checkliste erreicht
- ✅ Verhandlungsbasis statt Reaktion
- ✅ Legitimation gegenüber Öffentlichkeit und Politik
- ✅ ESG-Integration als Standortargument
- ✅ Sichtbarkeit für Förderfähigkeit und Reputationspotenzial
Modulinhalte
Szenarienmatrix
Entwicklung realistischer Handlungsoptionen – von Verhandlung bis Eskalation
Fördermittel-Check
Was fällt weg bei Standortverlagerung? Welche Alternativen gibt es?
Juristische Blockade
Strategische Vorbereitung auf §112a, Einigungsstelle, Kündigungswellen
Kommunikation im Krisenmodus
Wie kommunizieren wir Szenarien intern und extern – ohne Panik, mit Klarheit
Modulübersicht
| Modul | Inhalt | Wirkung |
|---|---|---|
| Szenarienmatrix | Verhandlung bis Eskalation | Strategische Klarheit |
| Fördermittel-Check | Was fällt weg, was bleibt | Argumentationshilfe |
| Juristische Blockade | §112a, Einigungsstelle, Kündigungswellen | Vorbereitung statt Panik |
| Kommunikation | Intern & extern, ohne Panik | Vertrauen & Wirkung |
Honorarrahmen
| Leistung | Honorar (netto) |
|---|---|
| Einzelmodul (90 Min) | ab 580 € |
| Paket (6 Sessions inkl. Kick-off & Review) | ab 3.200 € |
| Live-Begleitung (halbtags) | ab 1.200 € |
| Reisekosten | nach Aufwand |
Was Betriebsräte sagen
Mit der ESG-Checkliste konnten wir erstmals argumentieren, warum unser Standort nicht nur effizient – sondern auch nachhaltig und förderwürdig ist.
🛡️ DSGVO & Rechtsklarheit
Hinweis zur Rolle und Verantwortlichkeit:
BR-Gremium stärkt Ihr Gremium mit strategischer Begleitung, rhetorischer Schlagkraft und juristischer Tiefenschärfe. Unsere Leistungen ergänzen die anwaltliche Beratung – rechtliche Bewertungen erfolgen ausschließlich durch Fachanwält:innen. Alle Architekturmodelle dienen der strategischen Orientierung und internen Prüfung. Die rechtliche Bewertung obliegt den zuständigen Fachabteilungen oder externen Jurist:innen.
Strategisch begleitet – rechtlich abgestimmt:
An entscheidenden Punkten arbeiten wir Hand in Hand mit spezialisierten Fachanwält:innen für Arbeitsrecht. So entsteht eine Doppelabsicherung: strategische Schlagkraft durch BR-Gremium, rechtliche Verbindlichkeit durch die Kanzlei.
| Ihre Begleitung durch BR-Gremium | Zuständigkeit der Fachanwälte |
|---|---|
| Strategie & Szenarienentwicklung | Rechtsprüfung & Bewertung |
| Rhetorik & Verhandlungsführung | Vertragsgestaltung |
| Öffentlichkeitsarbeit & Legitimation | Verbindliche Rechtsauskünfte |
Datenschutz:
Alle Gespräche und Dokumentationen erfolgen DSGVO-konform und vertraulich. Es werden keine personenbezogenen Daten ohne Zustimmung verarbeitet.